Wie wird die sprachliche Entwicklung gefördert?

[In guten Händen] [Gesundheit] [Macht Kita Spaß] [Hochbegabt] [Psycho-Motorik]
[Integration] [Eingewöhnungszeit] [Vorschulzeit]

SAMSUNG DIGITAL CAMERAErfolgreiches Lernen in der Schule setzt u.a. voraus, dass Kinder ihrem Alter entsprechend die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie beispielsweise Erläuterungen folgen, Instruktionen verstehen, eigene Gedanken und Wünsche artikulieren können. Diese Voraussetzungen erlangen Kinder normalerweise in ihren ersten Lebensjahren. Untersuchungen belegen, dass durchschnittlich ¼ aller Kinder im Alter von 4-5 Jahren, Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache sogar über 50%(!), deutliche Probleme in ihrer Sprachentwicklung aufweisen. Ein mindestens einjähriger, allerdings auch ganztägiger Kita-Aufenthalt mindert diesen Prozentsatz. Ausgebildete pädagogische Fachkräfte begleiten Kinder beim täglichen Spiel, in alltäglichen Situationen, beim Lernen und Experimentieren.

sonneninsel_3Die Humboldt Universität Sektion Psychologie entwickelte in Zusammenarbeit mit dem NIF (Netzwerk Integrative Förderung) evaluierte diagnostische Verfahren und Sprachförderprogramme. Die Gemeinnützige BOOT GmbH bildet in Kooperation mit NIF und der Humboldt Universität in allen seinen Einrichtungen jeweils mehrere Erzieher/innen im Umgang mit diesen Verfahren aus und setzt diese seit Jahren mit nachgewiesenem Erfolg ein. In einem weiteren Schritt werden nun alle pädagogischen Mitarbeiter/innen mit den Sprachfördermöglichkeiten vertraut gemacht und bringen diese in den Kitaalltag ein. Hier ergibt sich eine Vielzahl von Situationen, die zum Sprechen anregen und den Spracherwerb fördern.