Lieb­lings­ge­schich­ten für kleine Weltentdecker*innen

Featured image for “Lieb­lings­ge­schich­ten für kleine Weltentdecker*innen”

4 Bücher­emp­feh­lun­gen von Eltern, die Kinder stärken – emo­tio­nal, sozial und mit jeder Menge Fantasie

Ob mutiges Mur­mel­tier, sen­si­bles Kro­ko­dil oder eine Maus mit Grips – Bücher öffnen Türen in neue Welten, fördern Empa­thie und regen zum Nach­den­ken an. In dieser Auswahl stellen wir euch Kin­der­bü­cher vor, die nicht nur unter­hal­ten, sondern auch wich­tige Werte und Fähig­kei­ten ver­mit­teln: Freund­schaft, Selbst­ver­trauen, Neugier und Viel­falt. Geschich­ten, die Kinder und Erwach­sene glei­cher­ma­ßen berüh­ren – und viel­leicht neue Lieb­lings­bü­cher für eure Kita oder das Vor­le­sen zu Hause werden.


Billy Backe (Markus Orths)

Billy Backe, ein mutiges Mur­mel­tier, erlebt zusam­men mit seinen Freun­den span­nende Aben­teuer in der Natur. Dabei werden sie mit Her­aus­for­de­run­gen kon­fron­tiert, die sie nur gemein­sam bewäl­ti­gen können. Die Geschich­ten handeln von Freund­schaft, Mut und dem Über­win­den von Ängsten.

Päd­ago­gi­scher Mehrwert

Dieses Buch stärkt das Selbst­ver­trauen und fördert den Gemein­schafts­sinn. Es zeigt, dass wahre Freund­schaft bedeu­tet, sich gegen­sei­tig zu unter­stüt­zen und gemein­sam Hin­der­nisse zu über­win­den. Die Kinder lernen, dass Mut nicht die Abwe­sen­heit von Angst ist, sondern die Fähig­keit, sich Her­aus­for­de­run­gen zu stellen.

Die Schild­kröte hat Geburts­tag (Eliza­beth Shaw)

Die Schild­kröte wünscht sich zu ihrem Geburts­tag nichts sehn­li­cher als einen fri­schen Salat­kopf. Doch ihre Freunde über­ra­schen sie mit unpas­sen­den Geschen­ken. Am Ende, durch ein Miss­ver­ständ­nis, erhält die Schild­kröte doch noch ihr Wunsch­ge­schenk. Die Geschichte unter­streicht die Wich­tig­keit, zuzu­hö­ren und die Wünsche anderer zu respektieren.

Päd­ago­gi­scher Mehrwert

Diese lie­be­volle Geschichte lehrt Kinder, auf die Bedürf­nisse anderer ein­zu­ge­hen und die Bedeu­tung von Auf­merk­sam­keit und Empa­thie zu ver­ste­hen. Sie lernen, dass es wichtig ist, die Wünsche anderer zu respek­tie­ren, und das wahre Freund­schaft bedeu­tet, ein­an­der zuzuhören.

Märchen von Grimm (Brüder Grimm)

Diese Samm­lung klas­si­scher Märchen wie „Hänsel und Gretel“, „Schnee­witt­chen“ und „Aschen­put­tel“ ent­führt Kinder in eine Welt voller Fan­ta­sie und Aben­teuer. Die oft lehr­rei­chen, manch­mal düs­te­ren Geschich­ten the­ma­ti­sie­ren uni­ver­selle Themen wie Gut und Böse, Mut und List.

Päd­ago­gi­scher Mehrwert

Die Märchen der Brüder Grimm fördern die Fan­ta­sie und regen zum Nach­den­ken über mora­li­sche Werte an. Sie bieten Kindern die Mög­lich­keit, sich mit ver­schie­de­nen Cha­rak­te­ren und Situa­tio­nen zu iden­ti­fi­zie­ren und wich­tige Lebens­lek­tio­nen zu lernen. Gleich­zei­tig bieten die oft sym­bol­haf­ten Geschich­ten Gesprächs­an­lässe für Kinder und Erwachsene.

Mira und die Jah­res­uhr (Pri­scille Schmitt, Manuel Ambrosch)

In zwölf bezau­bern­den Geschich­ten beglei­tet Mira die Leser durch die Monate und Jah­res­zei­ten. Sie erlebt die Ver­än­de­run­gen in der Natur, lernt wich­tige Ereig­nisse und Feste kennen und ent­deckt die Welt aus der Per­spek­tive eines Kindes.

Päd­ago­gi­scher Mehrwert

Dieses Buch ver­mit­telt ein grund­le­gen­des Ver­ständ­nis für die Zyklen der Natur und die Bedeu­tung der Jah­res­zei­ten. Es fördert die Beob­ach­tungs­gabe und die Wert­schät­zung für die kleinen Wunder des Alltags. Kinder lernen, die Welt um sich herum bewuss­ter wahr­zu­neh­men und ent­wi­ckeln ein Gefühl für den Rhyth­mus der Natur.

Share: