In guten Händen

Unsere BOOT–Kitas bieten Ihrem Kind eine Atmo­sphäre voller Gebor­gen­heit, in der es seine Energie voll und ganz darauf ver­wen­den kann, mit Neugier die Welt zu entdecken.

Image

Volle Kanne … Vielfalt

In den BOOT–Kitas setzen wir uns für eine inklu­sive Päd­ago­gik ein, welche die Viel­falt der Men­schen, die sich bei BOOT begeg­nen, wert­schätzt und aner­kennt. Wir bieten Rah­men­be­din­gun­gen, für die För­de­rung von Men­schen mit unter­schied­lichs­ten Lebens­wel­ten, Fähig­kei­ten, Bedürf­nis­sen und Begabungen.

Wir möchten Kindern eine aktive Teil­habe am Kita–Alltag und an Bil­dungs­pro­zes­sen ermög­li­chen, damit sie ihre Ent­wick­lung und das Kita–Leben selbst­be­stimmt mit­ge­stal­ten können.

Lernen ist ein gemein­schaft­li­cher Prozess, der ange­passt ist an das indi­vi­du­elle Tempo der Kinder. In all unseren Häusern unter­stüt­zen zusätz­lich Fach­kräfte für Teil­habe und Inklusion.

Volle Kanne Vielfalt: Buntes Konfetti

Volle Kanne … Forschen

„Wieso, weshalb, warum?“ – wir moti­vie­ren Kinder, Fragen zu stellen und ihrem natür­li­chen Wissens- und For­scher­drang nachzugehen. 

Für for­schende Tätig­kei­ten, bei denen sich unsere Kinder mit neuen und unbe­kann­ten Dingen aus­ein­an­der­set­zen, stellen wir aus­rei­chend Zeit, Raum und Mate­rial zur Verfügung.
Volle Kanne Forschen: Aggregatzustände erlernen durch das Einfrieren und Auftauen von Gegenständen
Volle Kanne Forschen: Feinmotorik trainieren durch das Schütteln von verschiedenen Materialen
Volle Kanne Forschen: Unsere Labore bieten eine Vielzahl an Materialen
Volle Kanne Forschen: Formen und Körper aus Bechern und Klammern
Volle Kanne Forschen: Mensch aus Knöpfen
Volle Kanne Forschen: Natur erlebbar – Kürbisse in die hand nehmen und fühlen
Volle Kanne Forschen: Mathe spielend erlernen, Würfel ordnen

    Volle Kanne … Bewegung

    In unseren BOOT–Kitas haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unseren Kindern viel­fäl­tige Bewe­gungs­mög­lich­kei­ten zu bieten.

    Zusätz­lich ver­fol­gen wir in unseren Kitas den psy­cho­mo­to­ri­schen Ansatz als sen­so­mo­to­ri­sche Ent­wick­lungs­un­ter­stüt­zung. Wir sehen den psy­cho­mo­to­ri­schen Ansatz als eine wert­volle Ergän­zung zu unserem Gesund­heits­schwer­punkt, da es sich auch hier um ein ganz­heit­li­ches Konzept handelt, welches das kör­per­li­che, geis­tige und soziale Wohl­erge­hen berück­sich­tigt, indem der Bewe­gungs­drang, die Wahr­neh­mung, die natür­li­che Neu­gierde und das soziale Mit­ein­an­der geför­dert werden.

    Die Gestal­tung der Grup­pen­räume, der Bewe­gungs- und Mehr­zweck­räume und der Gärten ori­en­tiert sich daher an unserem psy­cho­mo­to­ri­schen Konzept.

    Volle Kanne Bewegung ... mit Softbausteinen
    Volle Kanne Bewegung ... beim Balancieren auf Bänken
    Volle Kanne Bewegung ... beim Spielen im Bällebad
    Volle Kanne Bewegung ... beim Spielen im Bällebad

      Volle Kanne … Spiel

      Wir sehen das Spiel als die Haupt­tä­tig­keit des Kindes an. Im Spiel ent­wi­ckeln sich die Kinder und durch die Kinder ent­wi­ckeln sich Spiele.

      Aus diesem Grund räumen wir in unserem Alltag viel Zeit für das Spiel ein. Die päd­ago­gi­schen Fach­kräfte haben dabei die Aufgabe, die Kinder her­aus­zu­for­dern und zu unter­stüt­zen (Begleiter*in und Impulsgeber*in).

      Das Spielen mit den Kindern ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der päd­ago­gi­schen Arbeit, beson­ders im Hin­blick auf Sprach­för­de­rung und auf das Erler­nen des sozia­len, inklu­si­ven Mit­ein­an­ders. Dafür stehen in unseren Häusern anre­gungs­rei­che Räume und Gärten sowie eine ein­la­dende Raum­ge­stal­tung mit viel­fäl­ti­gem Spiel­ma­te­rial zur Verfügung.

      Image
      Image
      Image
      Image
      Image
      Image

        Volle Kanne … Entspannung

        Unsere Kinder haben in unseren Ein­rich­tun­gen während des gesam­ten Tages die Mög­lich­keit, ihrem natür­li­chen Ruhe­be­dürf­nis nach­zu­kom­men. Ruhige Ecken – auch in unseren Gärten – und spe­zi­elle Rück­zugs­mög­lich­kei­ten bieten eine reiz­arme Umge­bung und ermög­li­chen den Kindern, sich zurück­zu­zie­hen und auszuruhen.

        Auch der Einsatz von beru­hi­gen­den Spiel­ma­te­ria­lien, von Ent­span­nungs­me­dien oder prak­ti­sche Übungen wie Fan­ta­sie­rei­sen oder Mas­sa­gen fördern die Erho­lung. Das alles dient der Ver­bes­se­rung des emo­tio­na­len und kör­per­li­chen Wohlbefindens.

        Wir ori­en­tie­ren uns am indi­vi­du­el­len Schlaf- bzw. Ruhe­be­dürf­nis, welches wir gemein­sam durch Beob­ach­tung und den Aus­tausch mit den Eltern her­aus­fin­den. Das Wohl des Kindes steht dabei im Vordergrund. 

        Volle Kanne Entspannung im Garten

        Volle Kanne … Sprache

        Sprachförderung mit dem Leseboot
        „Sprache ist der Schlüs­sel zur Welt“ (Wilhelm von Hum­boldt) und eine ent­schei­dende Kom­pe­tenz bei der Aneig­nung von Wissen und im Kontakt mit anderen. Die Sprach­ent­wick­lung aller Kinder aktiv zu fördern ist daher ein großes Anlie­gen in den BOOT–Kitas, ins­be­son­dere durch die Methode der „all­tags­in­te­grier­ten Sprach­för­de­rung“. Alle Men­schen – ob mit oder ohne Ein­schrän­kun­gen – pro­fi­tie­ren davon, dass sie regel­mä­ßig und natür­lich mit der deut­schen Sprache in Kontakt kommen und lernen in ihrem eigenen Tempo.
        Kinder werden ein­ge­la­den und ermu­tigt, ihre Erleb­nisse zu erzäh­len, egal ob verbal oder non­ver­bal. Die päd­ago­gi­schen Fach­kräfte beglei­ten durch­ge­hend den kind­li­chen Alltag, z. B. beim Bauen, Rol­len­spiel, Vor­le­sen und Singen, beim Anzie­hen, Essen usw.

        Die Viel­falt der Fami­li­en­spra­chen wird bei uns wert­ge­schätzt, unser Augen­merk liegt auf dem Erwerb der deut­schen Sprache. 

        Image