In guten Händen
Unsere BOOT–Kitas bieten Ihrem Kind eine Atmosphäre voller Geborgenheit, in der es seine Energie voll und ganz darauf verwenden kann, mit Neugier die Welt zu entdecken.
Volle Kanne … Vielfalt
In den BOOT–Kitas setzen wir uns für eine inklusive Pädagogik ein, welche die Vielfalt der Menschen, die sich bei BOOT begegnen, wertschätzt und anerkennt. Wir bieten Rahmenbedingungen, für die Förderung von Menschen mit unterschiedlichsten Lebenswelten, Fähigkeiten, Bedürfnissen und Begabungen.
Wir möchten Kindern eine aktive Teilhabe am Kita–Alltag und an Bildungsprozessen ermöglichen, damit sie ihre Entwicklung und das Kita–Leben selbstbestimmt mitgestalten können.
Lernen ist ein gemeinschaftlicher Prozess, der angepasst ist an das individuelle Tempo der Kinder. In all unseren Häusern unterstützen zusätzlich Fachkräfte für Teilhabe und Inklusion.

Volle Kanne … Forschen
„Wieso, weshalb, warum?“ – wir motivieren Kinder, Fragen zu stellen und ihrem natürlichen Wissens- und Forscherdrang nachzugehen.
Volle Kanne … Bewegung
In unseren BOOT–Kitas haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unseren Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten zu bieten.
Zusätzlich verfolgen wir in unseren Kitas den psychomotorischen Ansatz als sensomotorische Entwicklungsunterstützung. Wir sehen den psychomotorischen Ansatz als eine wertvolle Ergänzung zu unserem Gesundheitsschwerpunkt, da es sich auch hier um ein ganzheitliches Konzept handelt, welches das körperliche, geistige und soziale Wohlergehen berücksichtigt, indem der Bewegungsdrang, die Wahrnehmung, die natürliche Neugierde und das soziale Miteinander gefördert werden.
Die Gestaltung der Gruppenräume, der Bewegungs- und Mehrzweckräume und der Gärten orientiert sich daher an unserem psychomotorischen Konzept.
Volle Kanne … Spiel
Wir sehen das Spiel als die Haupttätigkeit des Kindes an. Im Spiel entwickeln sich die Kinder und durch die Kinder entwickeln sich Spiele.
Aus diesem Grund räumen wir in unserem Alltag viel Zeit für das Spiel ein. Die pädagogischen Fachkräfte haben dabei die Aufgabe, die Kinder herauszufordern und zu unterstützen (Begleiter*in und Impulsgeber*in).
Das Spielen mit den Kindern ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit, besonders im Hinblick auf Sprachförderung und auf das Erlernen des sozialen, inklusiven Miteinanders. Dafür stehen in unseren Häusern anregungsreiche Räume und Gärten sowie eine einladende Raumgestaltung mit vielfältigem Spielmaterial zur Verfügung.
Volle Kanne … Entspannung
Unsere Kinder haben in unseren Einrichtungen während des gesamten Tages die Möglichkeit, ihrem natürlichen Ruhebedürfnis nachzukommen. Ruhige Ecken – auch in unseren Gärten – und spezielle Rückzugsmöglichkeiten bieten eine reizarme Umgebung und ermöglichen den Kindern, sich zurückzuziehen und auszuruhen.
Auch der Einsatz von beruhigenden Spielmaterialien, von Entspannungsmedien oder praktische Übungen wie Fantasiereisen oder Massagen fördern die Erholung. Das alles dient der Verbesserung des emotionalen und körperlichen Wohlbefindens.
Wir orientieren uns am individuellen Schlaf- bzw. Ruhebedürfnis, welches wir gemeinsam durch Beobachtung und den Austausch mit den Eltern herausfinden. Das Wohl des Kindes steht dabei im Vordergrund.

Volle Kanne … Sprache

Die Vielfalt der Familiensprachen wird bei uns wertgeschätzt, unser Augenmerk liegt auf dem Erwerb der deutschen Sprache.
