Familienfragen
Antworten auf Ihre Fragen.
Hier haben wir die am häufigsten gestellten Fragen unserer Eltern zu Themen wie Aufnahmeprozess, Tagesablauf in der Kita, Ernährungspläne und vieles mehr zusammengestellt. Diese Sektion wird regelmäßig aktualisiert, um Ihnen aktuelle und nützliche Informationen bereitzustellen.
Eingewöhnung
Die Eingewöhnung erfolgt nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell, d.h. schrittweise und in enger Zusammenarbeit mit den Eltern, um den Kindern den Übergang so angenehm wie möglich zu gestalten.
Ja, in unseren BOOT–Kitas bieten wir ganzjährig die Möglichkeit zur Eingewöhnung. Wir verstehen, dass jeder Familie individuelle Bedürfnisse hat und dass der Übergang in die Kita für Ihr Kind sanft und unterstützend gestaltet werden sollte. Unabhängig von der Jahreszeit sorgen wir dafür, dass Ihr Kind einen liebevollen Start in das Kita–Leben erfährt und sich von Anfang an wohl und geborgen fühlt.
Sollten Sie noch stillen, ist es ratsam, das Stillen während der Eingewöhnung fortzusetzen, da es dem Kind in dieser sensiblen Phase Sicherheit gibt.
Nein, denn jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Jedes Kind wird individuell nach seinem Entwicklungsstand unterstützt.
Eltern können sich durch aktive Teilnahme an Elternversammlungen, als Elternvertreter*innen oder im Austausch mit dem pädagogischen Team einbringen. (Bei Festen und Feiern ist jede Form der Unterstützung willkommen.)
Der Übergang in eine neue Gruppe erfolgt schrittweise und in enger Absprache mit den Eltern. Die Bedürfnisse des Kindes stehen bei dem Prozess im Mittelpunkt. Bestehende soziale Kontakte werden berücksichtigt und die Förderung neuer Beziehungen unterstützt.
Bei Bedarf an besonderer Förderung beraten wir die Eltern einfühlsam. Unsere qualifizierten Fachkräfte und Kitaleitungen unterstützen sie in allen Schritten. Durch spezielle Weiterbildungen und bewährte Methoden in der Integration fördern wir Kinder mit besonderen Bedarfen individuell und gezielt.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Ernährung in der Kita
In unseren Kitas ist es nicht notwendig, dass Eltern ihren Kindern Frühstück oder einen Nachmittagssnack mitgeben. Wir bieten eine ausgewogene Ernährung, die auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt ist. In allen unseren Einrichtungen gibt es eigene Küchen, in denen täglich frische Mahlzeiten zubereitet werden.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Wir bieten eine vielfältige und ausgewogene Ernährung an. Für unsere Mahlzeiten verwenden wir vegetarische, vegane und tierische Lebensmittel.
Ja, wir nehmen Rücksicht auf Allergien, Unverträglichkeiten und religiöse Ernährungsbedürfnisse.
Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder so wenig Süßigkeiten wie möglich konsumieren. Unsere Kitas sind zuckerbewusste Einrichtungen, in denen gesunde Ernährungsgewohnheiten gefördert und Süßigkeiten nur zu besonderen Anlässen in Maßen angeboten werden.
Wir bieten den Kindern unterschiedlichste Lebensmittel an, damit sie Neues kennenlernen und probieren können. Da Geschmäcker jedoch verschieden sind, muss in unseren Kitas kein Kind probieren und (Auf-)essen.
Gesundheit
Wenn Ihr Kind krank ist, sollte es zu Hause bleiben, um sich zu erholen und um andere nicht anzustecken. Informieren Sie die Kita über die Krankheit, insbesondere wenn es sich um eine ansteckende Krankheit handelt, die im Infektionsschutzgesetz aufgeführt ist.
In unseren Kitas werden Medikamente nur mit ärztlicher Verordnung und in Ausnahmefällen verabreicht. Dies betrifft z.B. Kinder, die eine chronische Erkrankung haben oder Notfallmedikamente aufgrund einer allergischen Reaktion benötigen.
Ja, das Zähneputzen ist Teil des Kita–Alltags, um die Kinder an eine gute Mundhygiene zu gewöhnen und Karies vorzubeugen. Zusätzlich besucht der zahnärztliche Dienst einmal jährlich unsere Einrichtungen und untersucht spielerisch die Zähne der Kinder. Der beliebte Kroko (Zahnprophylaxe–Krokodil) kommt mehrmals im Jahr und übt mit unseren Kindern gemeinsam das Zähneputzen.
In unseren Kitas wird sehr auf das individuelle Schlaf- bzw. Ruhebedürfnis der Kinder geachtet. Wir bieten allen Kindern einen Mittagsschlaf an, passen uns aber individuell an ihre Bedürfnisse an. Kinder, die keinen Schlaf benötigen, erhalten ein Entspannungsangebot zur Ruhe und Erholung.
Kita–Alltag
Unsere BOOT–Kitas stehen für eine offene und vielfältige Erziehung und Pädagogik. Unsere liebevoll gestalteten Nestbereiche bieten Kindern im Alter von 0 bis 2 Jahren eine behütete Umgebung zum Entdecken und Wachsen. Anschließend wechseln sie in eine altersgemischte Gruppe, wo sie gemeinsam mit Älteren spielerisch lernen und sich entfalten können. Wir schaffen jedem Kind einen Alltag, in dem es sich geborgen und anerkannt fühlt sowie angeregt seinen Interessen und Kompetenzen nachgehen kann.
Wir legen großen Wert auf eine anregende Spielkultur, da Spielen für Kinder die wichtigste Form des Lernens ist. Durch das Spiel entwickeln Kinder neue Fähigkeiten und erleben dabei Freude und Neugier. Wir nehmen die Themen und Interessen der Kinder auf, um sie in unseren Alltag zu integrieren. Aus diesen Themen entstehen spannende Projekte, in denen die Kinder gemeinsam forschen, experimentieren und kreativ arbeiten. Zudem brennen wir für einen psychomotorischen Ansatz, der die ganzheitliche Entwicklung des Kindes individuell durch Bewegungsangebote unterstützt.
Neben der Förderung des freien Spiels bieten wir vielfältige Bewegungsmöglichkeiten und schaffen Räume, die den natürlichen Forscherdrang der Kinder unterstützen. Die Sprachentwicklung steht ebenso im Fokus, wie die Förderung von Neugier und Wissensdrang. Anregungsreiche Räume und unsere Abenteuergärten regen die Kinder zu aktivem Entdecken an. Mit unseren vorschulischen Angeboten bereiten wir die Kinder auf die Zukunft in der Schule vor.
Einige BOOT–Kitas haben besondere Schwerpunkte, wie Gebärdensprache, Multikulturalität, Diabetes–Betreuung oder Begabungsförderung. Außerdem bieten manche Einrichtungen besondere Angebote wie Sauna, Keramikwerkstatt oder einen Snoozleraum.
Der Tag in unseren Kitas beginnt mit einer herzlichen Begrüßung. Nachdem die Kinder angekommen sind, starten wir mit unserem leckeren Frühstück und gestalten gemeinsam einen Morgenkreis, in dem der Tag besprochen, gesungen und erzählt wird. Danach gibt es vielfältige Spiel- und Lernangebote, die sowohl drinnen als auch draußen stattfinden und die individuellen Interessen sowie den Entwicklungsstand der Kinder berücksichtigen. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, während der die Kinder schlafen oder sich leise beschäftigen können. Nach unserem schmackhaften Nachmittagssnack genießen wir mit Spiel und Spaß sowie kleineren Aktivitäten den Nachmittag, bevor es Zeit für die Abholung durch die Eltern wird und wir uns voneinander verabschieden.
Ja, wir setzen auf eine vielseitige Mediennutzung. Unsere Kinder erleben verschiedene Medien, sowohl digital als auch analog. Dazu gehören z.B. CD–Player, Musik, Hörspiele, Tablets, Bücher und vieles mehr, um auch ihre mediale Kompetenz zu fördern. Wir haben dazu ein flexibles Medienkonzept entwickelt, um einen verantwortungsbewussten und altersgerechten Umgang mit Technologien anzustreben.
Aufnahmeprozess
Am besten melden Sie sich direkt bei der Kitaleitung – telefonisch, per E–Mail oder über unser Formular.
Ja, eine Besichtigung der Kita ist grundsätzlich möglich und wird empfohlen. So können Sie sich persönlich ein Bild von unseren tollen Räumlichkeiten und dem pädagogischen Konzept machen. Bitte vereinbaren Sie dafür einen Termin mit der Kitaleitung.
In unseren Boot–Kitas ist die Betreuung für alle Kinder beitragsfrei. Bei uns zahlen Sie nur einen Beitrag für die umfassende Verpflegung Ihres Kindes.
In Berlin wohnhafte Familien benötigen einen Kita–Gutschein, den das für Ihren Wohnort zuständige Jugendamt ausstellt. Alternativ können Sie den Gutschein auch online über die Webseite der Berliner Senatsverwaltung beantragen. Beachten Sie die Fristen: Der Antrag sollte frühestens neun Monate und spätestens zwei Monate vor dem gewünschten Betreuungsstart eingereicht werden.
- Das ausgefüllte Antragsformular „Anmeldung zur Förderung von Kindern“
- Einverständniserklärung des anderen Sorgeberechtigten, entweder durch Unterschrift auf dem Antragsformular oder durch eine schriftliche Vollmacht bzw. Nachweis des alleinigen Sorgerechts
- Kopien der Personalausweise oder Reisepässe der Eltern (beide Seiten), oder, falls keine deutsche Staatsangehörigkeit vorliegt, Reisepass und Meldebescheinigung
- Geburtsurkunde Ihres Kindes
- Nachweis über Ihren Wohnsitz in Berlin (Personalausweis oder Meldebescheinigung)
In Deutschland gibt es keine generelle Kitapflicht. Sie haben die Freiheit zu entscheiden, ob Sie Ihr Kind in den Kindergarten schicken. Im Falle einer Wiederholung des letzten Kitajahres ist das jedoch anders. In diesem Fall besteht eine Kitapflicht, die mit der Schulpflicht vergleichbar ist.
Aktuell haben wir uns gegen eine Kita–App entschieden, um den Fokus auf die direkte Interaktion mit den Kindern und Familien zu legen. Perspektivisch prüfen wir jedoch eine mögliche Einführung.
Unsere Kitas haben keine längeren Schließzeiten. Es gibt lediglich einzelne Tage, an denen keine Betreuung stattfindet (z. B. Fortbildungstage oder zwischen Weihnachten und Neujahr). In den Sommermonaten Juli und August findet ein reduzierter Betrieb statt, der es Ihnen ermöglicht, den eigenen Urlaub flexibel zu gestalten.