Daten­schutz­er­klä­rung

Wir freuen uns sehr über Ihr Inter­esse an unserem Unter­neh­men. Daten­schutz hat einen beson­ders hohen Stel­len­wert für die Geschäfts­lei­tung der Gemein­nüt­zi­gen Boot GmbH. Eine Nutzung der Inter­net­sei­ten der Gemein­nüt­zi­gen Boot GmbH ist grund­sätz­lich ohne jede Angabe per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten möglich. Sofern eine betrof­fene Person beson­dere Ser­vices unseres Unter­neh­mens über unsere Inter­net­seite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich werden. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich und besteht für eine solche Ver­ar­bei­tung keine gesetz­li­che Grund­lage, holen wir gene­rell eine Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Person ein.

Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, bei­spiels­weise des Namens, der Anschrift, E–Mail–Adresse oder Tele­fon­num­mer einer betrof­fe­nen Person, erfolgt stets im Ein­klang mit der Datenschutz–Grundverordnung und in Über­ein­stim­mung mit den für die Gemein­nüt­zige Boot GmbH gel­ten­den lan­des­spe­zi­fi­schen Daten­schutz­be­stim­mun­gen. Mittels dieser Daten­schutz­er­klä­rung möchte unser Unter­neh­men die Öffent­lich­keit über Art, Umfang und Zweck der von uns erho­be­nen, genutz­ten und ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten infor­mie­ren. Ferner werden betrof­fene Per­so­nen mittels dieser Daten­schutz­er­klä­rung über die ihnen zuste­hen­den Rechte aufgeklärt.

Die Gemein­nüt­zige Boot GmbH hat als für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher zahl­rei­che tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men umge­setzt, um einen mög­lichst lücken­lo­sen Schutz der über diese Inter­net­seite ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Dennoch können Inter­net­ba­sierte Daten­über­tra­gun­gen grund­sätz­lich Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen, sodass ein abso­lu­ter Schutz nicht gewähr­leis­tet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betrof­fe­nen Person frei, per­so­nen­be­zo­gene Daten auch auf alter­na­ti­ven Wegen, bei­spiels­weise tele­fo­nisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffs­be­stim­mun­gen

Die Daten­schutz­er­klä­rung der Gemein­nüt­zi­gen Boot GmbH beruht auf den Begriff­lich­kei­ten, die durch den Euro­päi­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­ge­ber beim Erlass der Datenschutz–Grundverordnung (DS–GVO) ver­wen­det wurden. Unsere Daten­schutz­er­klä­rung soll sowohl für die Öffent­lich­keit als auch für unsere Ver­trags- und Geschäfts­part­ner einfach lesbar und ver­ständ­lich sein. Um dies zu gewähr­leis­ten, möchten wir vorab die ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten erläutern.

Wir ver­wen­den in dieser Daten­schutz­er­klä­rung unter anderem die fol­gen­den Begriffe:

a) per­so­nen­be­zo­gene Daten

Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­li­che Person (im Fol­gen­den „betrof­fene Person“) bezie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Person ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­dere mittels Zuord­nung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online–Kennung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät dieser natür­li­chen Person sind, iden­ti­fi­ziert werden kann.

b) betrof­fene Person

Betrof­fene Person ist jede iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­li­che Person, deren per­so­nen­be­zo­gene Daten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet werden.

c) Ver­ar­bei­tung

Ver­ar­bei­tung ist jeder mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führte Vorgang oder jede solche Vor­gangs­reihe im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erheben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­tion, das Ordnen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine andere Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Pseud­ony­mi­sie­rung

Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Weise, auf welche die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hin­zu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Person zuge­ord­net werden können, sofern diese zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt werden und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Person zuge­wie­sen werden.

e) Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Verantwortlicher

Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det. Sind die Zwecke und Mittel dieser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kann der Ver­ant­wort­li­che bezie­hungs­weise können die bestimm­ten Kri­te­rien seiner Benen­nung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­se­hen werden.

f) Auf­trags­ver­ar­bei­ter

Auf­trags­ver­ar­bei­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die per­so­nen­be­zo­gene Daten im Auftrag des Ver­ant­wort­li­chen verarbeitet.

g) Emp­fän­ger

Emp­fän­ger ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, der per­so­nen­be­zo­gene Daten offen­ge­legt werden, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behör­den, die im Rahmen eines bestimm­ten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten mög­li­cher­weise per­so­nen­be­zo­gene Daten erhal­ten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

h) Dritter

Dritter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle außer der betrof­fe­nen Person, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verarbeiten.

i) Ein­wil­li­gung

Ein­wil­li­gung ist jede von der betrof­fe­nen Person frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall in infor­mier­ter Weise und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­bene Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fene Person zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist.

2. Name und Anschrift des für die Ver­ar­bei­tung Verantwortlichen

Ver­ant­wort­li­cher im Sinne der Datenschutz–Grundverordnung, sons­ti­ger in den Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Union gel­ten­den Daten­schutz­ge­setze und anderer Bestim­mun­gen mit daten­schutz­recht­li­chem Cha­rak­ter ist die:

Gemein­nüt­zige Boot GmbH
Puch­an­straße 17
12555 Berlin
Deutsch­land

Tel.: +49 (0)30 99 49 90 33
E–Mail: kontakt@​bootkitas.​de

3. Kontakt Daten­schutz­be­auf­tragte

Wenn Sie Fragen hin­sicht­lich der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­sön­li­chen Daten haben, können Sie sich an die Daten­schutz­be­auf­tragte bei der Gemein­nüt­zi­gen Boot GmbH wenden, die im Falle von Aus­kunfts­er­su­chen, Anre­gun­gen oder Beschwer­den zur Ver­fü­gung steht.

Die Daten­schutz­be­auf­tragte bei der Gemein­nüt­zi­gen Boot GmbH errei­chen Sie per E–Mail unter datenschutz@​bootkitas.​de

4. Cookies

Die Inter­net­sei­ten der Gemein­nüt­zi­gen Boot GmbH ver­wen­den Cookies. Cookies sind Text­da­teien, welche über einen Inter­net­brow­ser auf einem Com­pu­ter­sys­tem abge­legt und gespei­chert werden.

Zahl­rei­che Inter­net­sei­ten und Server ver­wen­den Cookies. Viele Cookies ent­hal­ten eine soge­nannte Cookie–ID. Eine Cookie–ID ist eine ein­deu­tige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zei­chen­folge, durch welche Inter­net­sei­ten und Server dem kon­kre­ten Inter­net­brow­ser zuge­ord­net werden können, in dem das Cookie gespei­chert wurde. Dies ermög­licht es den besuch­ten Inter­net­sei­ten und Servern, den indi­vi­du­el­len Browser der betrof­fe­nen Person von anderen Inter­net­brow­sern, die andere Cookies ent­hal­ten, zu unter­schei­den. Ein bestimm­ter Inter­net­brow­ser kann über die ein­deu­tige Cookie–ID wie­der­erkannt und iden­ti­fi­ziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Gemein­nüt­zige Boot GmbH den Nutzern dieser Inter­net­seite nut­zer­freund­li­chere Ser­vices bereit­stel­len, die ohne die Cookie–Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Infor­ma­tio­nen und Ange­bote auf unserer Inter­net­seite im Sinne des Benut­zers opti­miert werden. Cookies ermög­li­chen uns, wie bereits erwähnt, die Benut­zer unserer Inter­net­seite wie­der­zu­er­ken­nen. Zweck dieser Wie­der­erken­nung ist es, den Nutzern die Ver­wen­dung unserer Inter­net­seite zu erleich­tern. Der Benut­zer einer Inter­net­seite, die Cookies ver­wen­det, muss bei­spiels­weise nicht bei jedem Besuch der Inter­net­seite erneut seine Zugangs­da­ten ein­ge­ben, weil dies von der Inter­net­seite und dem auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Benut­zers abge­leg­ten Cookie über­nom­men wird.

Die betrof­fene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite jeder­zeit mittels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Setzung von Cookies dau­er­haft wider­spre­chen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder andere Soft­ware­pro­gramme gelöscht werden. Dies ist in allen gän­gi­gen Inter­net­brow­sern möglich. Deak­ti­viert die betrof­fene Person die Setzung von Cookies in dem genutz­ten Inter­net­brow­ser, sind unter Umstän­den nicht alle Funk­tio­nen unserer Inter­net­seite voll­um­fäng­lich nutzbar.

Google Ana­ly­tics

Wir ver­wen­den auf unserer Website den Web­ana­ly­se­dienst Google Ana­ly­tics, betrie­ben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Ana­ly­tics ver­wen­det Cookies, die eine Analyse Ihrer Benut­zung unserer Website ermög­li­chen. Die durch die Cookies erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung unserer Website (ein­schließ­lich Ihrer IP–Adresse) werden in der Regel an Server von Google über­tra­gen und dort gespeichert.

Wir setzen Google Ana­ly­tics aus­schließ­lich mit akti­vier­ter IP–Anonymisierung ein. Ihre IP–Adresse wird von Google inner­halb der EU oder des EWR gekürzt, bevor sie wei­ter­ver­ar­bei­tet wird. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die volle IP–Adresse an Server in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.

Die Nutzung von Google Ana­ly­tics erfolgt nur auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit über die Cookie–Einstellungen wider­ru­fen oder anpassen.

Weitere Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­bei­tung durch Google finden Sie unter:
https://​poli​cies​.google​.com/​p​r​i​v​acy
https://​mar​ke​ting​plat​form​.google​.com/​a​b​o​u​t​/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​t​e​r​m​s​/​de/

5. Erfas­sung von all­ge­mei­nen Daten und Informationen

Die Inter­net­seite der Gemein­nüt­zi­gen Boot GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Inter­net­seite durch eine betrof­fene Person oder ein auto­ma­ti­sier­tes System eine Reihe von all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen. Diese all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen werden in den Log­files des Servers gespei­chert. Erfasst werden können die (1) ver­wen­de­ten Brow­ser­ty­pen und Ver­sio­nen, (2) das vom zugrei­fen­den System ver­wen­dete Betriebs­sys­tem, (3) die Inter­net­seite, von welcher ein zugrei­fen­des System auf unsere Inter­net­seite gelangt (soge­nannte Refer­rer), (4) die Unter­web­sei­ten, welche über ein zugrei­fen­des System auf unserer Inter­net­seite ange­steu­ert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Inter­net­seite, (6) eine Internet–Protokoll–Adresse (IP–Adresse), (7) der Internet–Service–Provider des zugrei­fen­den Systems und (8) sons­tige ähn­li­che Daten und Infor­ma­tio­nen, die der Gefah­ren­ab­wehr im Falle von Angrif­fen auf unsere infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen zieht die Gemein­nüt­zige Boot GmbH keine Rück­schlüsse auf die betrof­fene Person. Diese Infor­ma­tio­nen werden viel­mehr benö­tigt, um (1) die Inhalte unserer Inter­net­seite korrekt aus­zu­lie­fern, (2) die Inhalte unserer Inter­net­seite sowie die Werbung für diese zu opti­mie­ren, (3) die dau­er­hafte Funk­ti­ons­fä­hig­keit unserer infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme und der Technik unserer Inter­net­seite zu gewähr­leis­ten sowie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den im Falle eines Cyber­an­grif­fes die zur Straf­ver­fol­gung not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen bereit­zu­stel­len. Diese anonym erho­be­nen Daten und Infor­ma­tio­nen werden durch die Gemein­nüt­zi­gen Boot GmbH daher einer­seits sta­tis­tisch und ferner mit dem Ziel aus­ge­wer­tet, den Daten­schutz und die Daten­si­cher­heit in unserem Unter­neh­men zu erhöhen, um letzt­lich ein opti­ma­les Schutz­ni­veau für die von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Die anony­men Daten der Server–Logfiles werden getrennt von allen durch eine betrof­fene Person ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespeichert.

6. Kon­takt­mög­lich­keit über die Internetseite

Die Inter­net­seite der Gemein­nüt­zi­gen Boot GmbH enthält auf­grund von gesetz­li­chen Vor­schrif­ten Angaben, die eine schnelle elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nahme zu unserem Unter­neh­men sowie eine unmit­tel­bare Kom­mu­ni­ka­tion mit uns ermög­li­chen, was eben­falls eine all­ge­meine Adresse der soge­nann­ten elek­tro­ni­schen Post (E–Mail–Adresse) umfasst. Sofern eine betrof­fene Person per E–Mail oder über ein Kon­takt­for­mu­lar den Kontakt mit dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen auf­nimmt, werden die von der betrof­fe­nen Person über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auto­ma­tisch gespei­chert. Solche auf frei­wil­li­ger Basis von einer betrof­fe­nen Person an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten werden für Zwecke der Bear­bei­tung oder der Kon­takt­auf­nahme zur betrof­fe­nen Person gespei­chert. Es erfolgt keine Wei­ter­gabe dieser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritte.

7. Rou­ti­ne­mä­ßige Löschung und Sper­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet und spei­chert per­so­nen­be­zo­gene Daten der betrof­fe­nen Person nur für den Zeit­raum, der zur Errei­chung des Spei­che­rungs­zwecks erfor­der­lich ist oder sofern dies durch den Euro­päi­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einen anderen Gesetz­ge­ber in Geset­zen oder Vor­schrif­ten, welchen der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, vor­ge­se­hen wurde.

Ent­fällt der Spei­che­rungs­zweck oder läuft eine vom Euro­päi­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einem anderen zustän­di­gen Gesetz­ge­ber vor­ge­schrie­bene Spei­cher­frist ab, werden die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten rou­ti­ne­mä­ßig und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gesperrt oder gelöscht.

8. Rechte der betrof­fe­nen Person

a) Recht auf Bestätigung

Jede betrof­fene Person hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­ge­ber ein­ge­räumte Recht, von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung darüber zu ver­lan­gen, ob sie betref­fende per­so­nen­be­zo­gene Daten ver­ar­bei­tet werden. Möchte eine betrof­fene Person dieses Bestä­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jeder­zeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

b) Recht auf Auskunft

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewährte Recht, jeder­zeit von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen unent­gelt­li­che Aus­kunft über die zu seiner Person gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und eine Kopie dieser Aus­kunft zu erhal­ten. Ferner hat der Euro­päi­sche Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­ge­ber der betrof­fe­nen Person Aus­kunft über fol­gende Infor­ma­tio­nen zugestanden:

  • die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke
  • die Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die ver­ar­bei­tet werden
  • die Emp­fän­ger oder Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt worden sind oder noch offen­ge­legt werden, ins­be­son­dere bei Emp­fän­gern in Dritt­län­dern oder bei inter­na­tio­na­len Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kri­te­rien für die Fest­le­gung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Person erhoben werden: Alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten

Ferner steht der betrof­fe­nen Person ein Aus­kunfts­recht darüber zu, ob per­so­nen­be­zo­gene Daten an ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­nale Orga­ni­sa­tion über­mit­telt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betrof­fe­nen Person im Übrigen das Recht zu, Aus­kunft über die geeig­ne­ten Garan­tien im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung zu erhalten.

Möchte eine betrof­fene Person dieses Aus­kunfts­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jeder­zeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

c) Recht auf Berichtigung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewährte Recht, die unver­züg­li­che Berich­ti­gung sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen. Ferner steht der betrof­fe­nen Person das Recht zu, unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Ver­ar­bei­tung, die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten — auch mittels einer ergän­zen­den Erklä­rung — zu verlangen.

Möchte eine betrof­fene Person dieses Berich­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jeder­zeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Ver­ges­sen werden)

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewährte Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen, dass die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht werden, sofern einer der fol­gen­den Gründe zutrifft und soweit die Ver­ar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist:

  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sons­tige Weise ver­ar­bei­tet, für welche sie nicht mehr not­wen­dig sind.
  • Die betrof­fene Person wider­ruft ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­stabe a DS–GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­stabe a DS–GVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­lage für die Verarbeitung.
  • Die betrof­fene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS–GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein, und es liegen keine vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Gründe für die Ver­ar­bei­tung vor, oder die betrof­fene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS–GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.
  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden unrecht­mä­ßig verarbeitet.
  • Die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unterliegt.
  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden in Bezug auf ange­bo­tene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS–GVO erhoben.

Sofern einer der oben genann­ten Gründe zutrifft und eine betrof­fene Person die Löschung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die bei der Gemein­nüt­zi­gen Boot GmbH gespei­chert sind, ver­an­las­sen möchte, kann sie sich hierzu jeder­zeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden. Der Mit­ar­bei­ter der Gemein­nüt­zi­gen Boot GmbH wird ver­an­las­sen, dass dem Lösch­ver­lan­gen unver­züg­lich nach­ge­kom­men wird.

Wurden die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von der Gemein­nüt­zi­gen Boot GmbH öffent­lich gemacht und ist unser Unter­neh­men als Ver­ant­wort­li­cher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS–GVO zur Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­pflich­tet, so trifft die Gemein­nüt­zi­gen Boot GmbH unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­sene Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um andere für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, welche die ver­öf­fent­lich­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, darüber in Kennt­nis zu setzen, dass die betrof­fene Person von diesen anderen für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen die Löschung sämt­li­cher Links zu diesen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen dieser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt hat, soweit die Ver­ar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist. Der Mit­ar­bei­ter der Gemein­nüt­zi­gen Boot GmbH wird im Ein­zel­fall das Not­wen­dige veranlassen.

e) Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewährte Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen gegeben ist:

  • Die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wird von der betrof­fe­nen Person bestrit­ten, und zwar für eine Dauer, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen.
  • Die Ver­ar­bei­tung ist unrecht­mä­ßig, die betrof­fene Person lehnt die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ab und ver­langt statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nutzung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.
  • Der Ver­ant­wort­li­che benö­tigt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Ver­ar­bei­tung nicht länger, die betrof­fene Person benö­tigt sie jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.
  • Die betrof­fene Person hat Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 21 Abs. 1 DS–GVO ein­ge­legt und es steht noch nicht fest, ob die berech­tig­ten Gründe des Ver­ant­wort­li­chen gegen­über denen der betrof­fe­nen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genann­ten Vor­aus­set­zun­gen gegeben ist und eine betrof­fene Person die Ein­schrän­kung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die bei der Gemein­nüt­zi­gen Boot GmbH gespei­chert sind, ver­lan­gen möchte, kann sie sich hierzu jeder­zeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden. Der Mit­ar­bei­ter der Gemein­nüt­zi­gen Boot GmbH wird die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewährte Recht, die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, welche durch die betrof­fene Person einem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt wurden, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhal­ten. Sie hat außer­dem das Recht, diese Daten einem anderen Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu über­mit­teln, sofern die Ver­ar­bei­tung auf der Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­stabe a DS–GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­stabe a DS–GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­stabe b DS–GVO beruht und die Ver­ar­bei­tung mit­hilfe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt, sofern die Ver­ar­bei­tung nicht für die Wahr­neh­mung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, welche dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde.

Ferner hat die betrof­fene Person bei der Aus­übung ihres Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS–GVO das Recht, zu erwir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen an einen anderen Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt werden, soweit dies tech­nisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Frei­hei­ten anderer Per­so­nen beein­träch­tigt werden.

Zur Gel­tend­ma­chung des Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit kann sich die betrof­fene Person jeder­zeit an einen Mit­ar­bei­ter der Gemein­nüt­zi­gen Boot GmbH wenden.

g) Recht auf Widerspruch

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­tion ergeben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­ben e oder f DS–GVO erfolgt, Wider­spruch einzulegen.

Die Gemein­nüt­zige Boot GmbH ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Falle des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die den Inter­es­sen, Rechten und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Person über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Ver­ar­bei­tet die Gemein­nüt­zige Boot GmbH per­so­nen­be­zo­gene Daten, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, so hat die betrof­fene Person das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke der­ar­ti­ger Werbung ein­zu­le­gen. Wider­spricht die betrof­fene Person gegen­über der Gemein­nüt­zi­gen Boot GmbH der Ver­ar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung, so wird die Gemein­nüt­zige Boot GmbH die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betrof­fene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­tion ergeben, gegen die sie betref­fende Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die bei der Gemein­nüt­zi­gen Boot GmbH zu wis­sen­schaft­li­chen oder his­to­ri­schen For­schungs­zwe­cken oder zu sta­tis­ti­schen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS–GVO erfol­gen, Wider­spruch ein­zu­le­gen, es sei denn, eine solche Ver­ar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer im öffent­li­chen Inter­esse lie­gen­den Aufgabe erforderlich.

Zur Aus­übung des Rechts auf Wider­spruch kann sich die betrof­fene Person direkt an den Daten­schutz­be­auf­trag­ten der Gemein­nüt­zi­gen Boot GmbH. Der betrof­fe­nen Person steht es ferner frei, im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/​58/​EG, ihr Wider­spruchs­recht mittels auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det werden.

h) Recht auf Wider­ruf einer daten­schutz­recht­li­chen Einwilligung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewährte Recht, eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten jeder­zeit zu widerrufen.

Möchte die betrof­fene Person ihr Recht auf Wider­ruf einer Ein­wil­li­gung geltend machen, kann sie sich hierzu jeder­zeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

9. Daten­schutz bei Bewer­bun­gen und im Bewerbungsverfahren

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che erhebt und ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Bewer­bern zum Zwecke der Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens. Die Ver­ar­bei­tung kann auch auf elek­tro­ni­schem Wege erfol­gen. Dies ist ins­be­son­dere dann der Fall, wenn ein Bewer­ber ent­spre­chende Bewer­bungs­un­ter­la­gen auf dem elek­tro­ni­schen Wege, bei­spiels­weise per E–Mail oder über ein auf der Inter­net­seite befind­li­ches Web­for­mu­lar, an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt. Schließt der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che einen Anstel­lungs­ver­trag mit einem Bewer­ber, werden die über­mit­tel­ten Daten zum Zwecke der Abwick­lung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses unter Beach­tung der gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gespei­chert. Wird von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen kein Anstel­lungs­ver­trag mit dem Bewer­ber geschlos­sen, so werden die Bewer­bungs­un­ter­la­gen auto­ma­tisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sons­ti­gen berech­tig­ten Inter­es­sen des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ent­ge­gen­ste­hen. Sons­ti­ges berech­tig­tes Inter­esse in diesem Sinne ist bei­spiels­weise eine Beweis­pflicht in einem Ver­fah­ren nach dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).

10. Rechts­grund­lage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS–GVO dient unserem Unter­neh­men als Rechts­grund­lage für Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge, bei denen wir eine Ein­wil­li­gung für einen bestimm­ten Ver­ar­bei­tungs­zweck ein­ho­len. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung eines Ver­trags, dessen Ver­trags­par­tei die betrof­fene Person ist, erfor­der­lich, wie dies bei­spiels­weise bei Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen der Fall ist, die für eine Lie­fe­rung von Waren oder die Erbrin­gung einer sons­ti­gen Leis­tung oder Gegen­leis­tung not­wen­dig sind, so beruht die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. b DS–GVO. Glei­ches gilt für solche Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind, etwa in Fällen von Anfra­gen zur unseren Pro­duk­ten oder Leis­tun­gen. Unter­liegt unser Unter­neh­men einer recht­li­chen Ver­pflich­tung durch welche eine Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wird, wie bei­spiels­weise zur Erfül­lung steu­er­li­cher Pflich­ten, so basiert die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. c DS–GVO. In sel­te­nen Fällen könnte die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich werden, um lebens­wich­tige Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person oder einer anderen natür­li­chen Person zu schüt­zen. Dies wäre bei­spiels­weise der Fall, wenn ein Besu­cher in unserem Betrieb ver­letzt werden würde und dar­auf­hin sein Name, sein Alter, seine Kran­ken­kas­sen­da­ten oder sons­tige lebens­wich­tige Infor­ma­tio­nen an einen Arzt, ein Kran­ken­haus oder sons­tige Dritte wei­ter­ge­ge­ben werden müssten. Dann würde die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. d DS–GVO beruhen. Letzt­lich könnten Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge auf Art. 6 I lit. f DS–GVO beruhen. Auf dieser Rechts­grund­lage basie­ren Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge, die von keiner der vor­ge­nann­ten Rechts­grund­la­gen erfasst werden, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wahrung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unseres Unter­neh­mens oder eines Dritten erfor­der­lich ist, sofern die Inter­es­sen, Grund­rechte und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen nicht über­wie­gen. Solche Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind uns ins­be­son­dere deshalb gestat­tet, weil sie durch den Euro­päi­schen Gesetz­ge­ber beson­ders erwähnt wurden. Er vertrat inso­weit die Auf­fas­sung, dass ein berech­tig­tes Inter­esse anzu­neh­men sein könnte, wenn die betrof­fene Person ein Kunde des Ver­ant­wort­li­chen ist (Erwä­gungs­grund 47 Satz 2 DS–GVO).

11. Berech­tigte Inter­es­sen an der Ver­ar­bei­tung, die von dem Ver­ant­wort­li­chen oder einem Dritten ver­folgt werden

Basiert die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auf Artikel 6 I lit. f DS–GVO ist unser berech­tig­tes Inter­esse die Durch­füh­rung unserer Geschäfts­tä­tig­keit zuguns­ten des Wohl­erge­hens all unserer Mitarbeiter.

12. Dauer, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert werden

Das Kri­te­rium für die Dauer der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist die jewei­lige gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­frist. Nach Ablauf der Frist werden die ent­spre­chen­den Daten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung erfor­der­lich sind.

13. Gesetz­li­che oder ver­trag­li­che Vor­schrif­ten zur Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten; Erfor­der­lich­keit für den Ver­trags­ab­schluss; Ver­pflich­tung der betrof­fe­nen Person, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len; mög­li­che Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Teil gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist (z.B. Steu­er­vor­schrif­ten) oder sich auch aus ver­trag­li­chen Rege­lun­gen (z.B. Angaben zum Ver­trags­part­ner) ergeben kann. Mit­un­ter kann es zu einem Ver­trags­schluss erfor­der­lich sein, dass eine betrof­fene Person uns per­so­nen­be­zo­gene Daten zur Ver­fü­gung stellt, die in der Folge durch uns ver­ar­bei­tet werden müssen. Die betrof­fene Person ist bei­spiels­weise ver­pflich­tet uns per­so­nen­be­zo­gene Daten bereit­zu­stel­len, wenn unser Unter­neh­men mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betrof­fe­nen nicht geschlos­sen werden könnte. Vor einer Bereit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den Betrof­fe­nen muss sich der Betrof­fene an einen unserer Mit­ar­bei­ter wenden. Unser Mit­ar­bei­ter klärt den Betrof­fe­nen ein­zel­fall­be­zo­gen darüber auf, ob die Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gesetz­lich oder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben oder für den Ver­trags­ab­schluss erfor­der­lich ist, ob eine Ver­pflich­tung besteht, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len, und welche Folgen die Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hätte.

Diese Daten­schutz­er­klä­rung wurde durch den Datenschutzerklärungs–Generator der DGD Deut­sche Gesell­schaft für Daten­schutz GmbH, die als Exter­ner Daten­schutz­be­auf­trag­ter Mem­min­gen tätig ist, in Koope­ra­tion mit der RC GmbH, die gebrauchte Com­pu­ter wie­der­ver­wer­tet und der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechts­an­wälte erstellt.