BOOT-KITA
Unser Team
Für Sie und Ihr Kind

Luise Reschke
Kita-Leitung
BOOT-Kita Augsburg
Augsburger Straße 12
10789 Berlin
Tempelhof-Schöneberg
10789 Berlin
Tempelhof-Schöneberg
Kleinkind- und altersgemischte Gruppen
0
Pädagogischer Bildungsraum
0qm
für Kreativität und Bewegung
Abenteuergarten
0qm
zum Entdecken und Spielen im Grünen
BOOT-KITA Augsburg
Gemeinsam groß werden in einer bunten Welt
Unsere multikulturelle Einrichtung liegt in der Augsburger Straße zwischen Tauentzien- und Lietzenburger Straße, mitten in der City Berlins nahe dem Berliner Zoo.
Die Kita Augsburg besuchen bis zu 160 Kinder im Alter von 6 Monaten bis zum Schuleintritt. Auf vier Etagen und einem Außenbereich können vielfältige Erfahrungen gesammelt werden. Die Kinder lernen und entwickeln sich mit der Kindergemeinschaft bis zu ihrem Schuleintritt.
Die Kita Augsburg besuchen bis zu 160 Kinder im Alter von 6 Monaten bis zum Schuleintritt. Auf vier Etagen und einem Außenbereich können vielfältige Erfahrungen gesammelt werden. Die Kinder lernen und entwickeln sich mit der Kindergemeinschaft bis zu ihrem Schuleintritt.
Pädagogisches Konzept
Vielfalt erleben, gemeinsam wachsen
Wir sind eine multikulturelle Einrichtung, die von vielen verschiedenen Sprachen und Hintergründen profitiert und in der alle Familien wertgeschätzt und ernst genommen werden. Die Familien und auch unser pädagogisches Personal bringen die unterschiedlichsten Lebenswelten mit in unseren Kitaalltag. Gemeinsam lernen und entwickeln wir uns stetig weiter. Das ist eine unserer größten Stärken und die Unterschiedlichkeit eine unserer reichsten Schätze.
In unseren altersgemischten Abteilungen, mit einer Größe von 30 bis 40 Kindern, erleben die Zwei -bis Sechsjährigen zusammen einen Kitaalltag, der trotz einer festen Tagesstruktur von vielen Gestaltungsmöglichkeiten geprägt ist. Unsere Jüngsten werden im Nestbereich bis zum Alter von zwei Jahren betreut. Hier spielen und entwickeln sich bis zu 22 Kinder gemeinsam in einem geschützten Rahmen, bis sie in die altersgemischten Abteilungen wechseln.
Unsere Kitaräume laden zum Spielen ein und bieten vielseitige Anregungen. Verschiedene Themenecken und Funktionsräume regen die Fantasie der Kinder an und ermöglichen Lernerfahrungen in allen Entwicklungsbereichen. Kein Raum gleicht bei uns einem anderen.
Auf einer Spielpalette befindet sich unser Spielplatz, der allen Kindern der Kita Platz bietet. Hier können sie schaukeln, klettern, buddeln, auf unserem Ballplatz spielen oder mit Fahrzeugen fahren. Zudem hat jede Etage eine eigene kleine Außenterrasse, die sie bepflanzen und bespielen kann.
In unseren altersgemischten Abteilungen, mit einer Größe von 30 bis 40 Kindern, erleben die Zwei -bis Sechsjährigen zusammen einen Kitaalltag, der trotz einer festen Tagesstruktur von vielen Gestaltungsmöglichkeiten geprägt ist. Unsere Jüngsten werden im Nestbereich bis zum Alter von zwei Jahren betreut. Hier spielen und entwickeln sich bis zu 22 Kinder gemeinsam in einem geschützten Rahmen, bis sie in die altersgemischten Abteilungen wechseln.
Unsere Kitaräume laden zum Spielen ein und bieten vielseitige Anregungen. Verschiedene Themenecken und Funktionsräume regen die Fantasie der Kinder an und ermöglichen Lernerfahrungen in allen Entwicklungsbereichen. Kein Raum gleicht bei uns einem anderen.
Auf einer Spielpalette befindet sich unser Spielplatz, der allen Kindern der Kita Platz bietet. Hier können sie schaukeln, klettern, buddeln, auf unserem Ballplatz spielen oder mit Fahrzeugen fahren. Zudem hat jede Etage eine eigene kleine Außenterrasse, die sie bepflanzen und bespielen kann.

Austausch und Zusammenarbeit mit Familien und Eltern
Wir sehen Eltern als Expert*innen für ihre Kinder und gehen mit ihnen eine gleichberechtigte Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ein. Im Fokus steht das Kind mit seinen Lernprozessen und Entwicklungsschritten. Ein regelmäßiger Austausch und mindestens ein Entwicklungsgespräch im Jahr gewährleisten eine gute Zusammenarbeit. Zweimal im Jahr finden Elternnachmittage statt, und gemeinsame Feste werden veranstaltet.
Unser Familienbereich
Schwerpunkte
Sprache und Sprachentwicklung
Ein Schwerpunkt unserer Kita ist die Sprache und Sprachentwicklung der Kinder. Einer der Gründe ist die Multikulturalität der Kinder und ihrer Eltern. Unterschiedliche Sprachen finden bei uns im Alltag Beachtung. Die deutsche Sprache ist unsere Umgangssprache und wird alltagsintegriert gefördert, sodass der Start in die Schule gelingt.

Integration und Inklusion
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Integration und Inklusion. Wir sehen Unterschiedlichkeiten als Chance und Gewinn. Kinder die Schwierigkeiten mit bestimmten Entwicklungsschritten haben oder einer höheren Förderung bedürfen, werden gesehen und erfahren die angemessene Unterstützung durch unser pädagogisches und qualifiziertes Fachpersonal.