Leit­bild

Die Gemein­nüt­zige BOOT GmbH ist ein sozia­les Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men, dessen Tätig­keits­schwer­punkte in der

  • Betreu­ung und Bildung von Kindern,
  • der Bera­tung deren Eltern sowie
  • in der Bera­tung und Fort­bil­dung von Fach­kräf­ten liegen.

Als Träger sichern wir die not­wen­di­gen zeit­li­chen, per­so­nel­len und mate­ri­el­len Rah­men­be­din­gun­gen. Es ist unser Anlie­gen, die früh­kind­li­che Bildung in unseren Ein­rich­tun­gen kon­ti­nu­ier­lich und sys­te­ma­tisch zu bewah­ren und wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Dabei ori­en­tie­ren wir uns an den gesetz­li­chen Grund­la­gen und ver­bin­den unsere lang­jäh­ri­gen prak­ti­schen Erfah­run­gen stetig mit aktu­el­len Erkennt­nis­sen aus der Päd­ago­gik und der Psychologie.

Unsere Ein­rich­tun­gen sind Orte, die Kindern die Mög­lich­keit bieten, sich ihre Welt in einer anre­gen­den und gebor­ge­nen Atmo­sphäre zu erschlie­ßen. Unser Bestre­ben ist es, jedes ein­zelne Kind vor­be­halt­los anzu­er­ken­nen und wert­zu­schät­zen. Wir haben uns bewusst für die päd­ago­gi­sche Arbeit in über­schau­ba­ren Grup­pen­struk­tu­ren ent­schie­den, damit sich die Pädagog*innen jedem ein­zel­nen Kind ein­fühl­sam zuwen­den, seine Bedürf­nisse wahr­neh­men und darauf ein­ge­hen können. In unseren inklu­si­ven Kin­der­grup­pen schaf­fen wir Rah­men­be­din­gun­gen, in denen wir allen Kindern die Teil­habe am Alltag ermöglichen.

Bei der Beglei­tung der Bil­dungs­pro­zesse ist uns beson­ders wichtig, wie die Pädagog*innen es ver­ste­hen, durch anre­gende Fragen und Gestal­tung der Lern­um­ge­bung den Aneig­nungs­pro­zess der Kinder zu unter­stüt­zen. So fördern wir die Kinder in ihrer Ein­zig­ar­tig­keit inner­halb der Gemeinschaft.

Eine wert­schät­zende und ver­trau­ens­volle Erzie­hungs­part­ner­schaft mit den Eltern ist für uns sehr bedeut­sam. Die Her­aus­for­de­run­gen, die sich aus den Lebens­si­tua­tio­nen der Kinder und deren Fami­lien ergeben, nehmen wir an. Unter­schied­li­che Per­spek­ti­ven ver­ste­hen wir als Impulse für Weiterentwicklungen.

Wir wün­schen uns eine Eltern­schaft, die das Kita–Konzept mit­trägt. Ideen und Vor­schläge der Eltern sind uns wichtig und werden in der Kita bzw. mit Kita und Träger auf ihre Rea­li­sier­bar­keit betrach­tet. Wir unter­stüt­zen die päd­ago­gi­schen Fach­kräfte in ihrer Zusam­men­ar­beit mit den Eltern, indem wir den Aufbau wirk­sa­mer Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­teme zwi­schen Kita und Familie sowie alle Par­ti­zi­pa­ti­ons­for­men unter­stüt­zen, die die Arbeit der Kin­der­ta­ges­stät­ten fördern.

Unsere Kin­der­ta­ges­stät­ten sind für uns ein Teil der im Kiez und im Bezirk vor­han­de­nen sozia­len Dienst­leis­tun­gen. Wir pflegen zu unter­schied­li­chen Insti­tu­tio­nen, die für das Wohl des Kindes und der Fami­lien bedeut­sam sind, Kooperationen.

Ziel unserer Per­so­nal­füh­rung und Per­so­nal­ent­wick­lung ist es, eine hohe Arbeits­zu­frie­den­heit und Moti­va­tion aller Fach­kräfte über eigen­ver­ant­wort­li­ches Handeln in klar umris­se­nen Auf­ga­ben­fel­dern her­zu­stel­len. Eine offene Atmo­sphäre, gegen­sei­tige Wert­schät­zung, gemein­same Ent­schei­dungs­fin­dung und kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung sind uns wichtig.

Unsere Kita­lei­tun­gen nehmen dabei eine wesent­li­che Schlüs­sel­po­si­tion ein, in dem sie Ver­ant­wor­tung für die Ein­hal­tung unserer Qua­li­täts­stan­dards und die Wei­ter­ent­wick­lung und Siche­rung der Qua­li­tät übernehmen.

Die Über­prü­fung der bau­li­chen Situa­tion, Mit­tel­ak­qui­rie­rung, Bau­pla­nung und Bau­durch­füh­rung erfolgt in enger Koope­ra­tion mit der jewei­li­gen Ein­rich­tung. Beim Bau finden päd­ago­gi­sche, öko­lo­gi­sche und sicher­heits­tech­ni­sche Aspekte Berück­sich­ti­gung. Die Gestal­tung der Frei­flä­chen basiert auf einem pädagogisch–ökologischen Rahmenkonzept.

Die Gestal­tung von gesun­den Kitas ist unsere kon­zep­tio­nelle Schwer­punkt­set­zung. Dar­un­ter ver­ste­hen wir ein ganz­heit­li­ches Wohl­be­fin­den der Kinder sowie deren Fami­lien und Fach­kräfte in unseren Ein­rich­tun­gen. Wir bieten unseren Kindern viel­fäl­tige Bewe­gungs­mög­lich­kei­ten. Zusätz­lich ver­fol­gen wir in unseren Kitas den psy­cho­mo­to­ri­schen Ansatz als sen­so­mo­to­ri­sche Ent­wick­lungs­un­ter­stüt­zung. Wir legen in unseren Kitas großen Wert auf eine gesunde Ernäh­rung und sorgen für eine qua­li­ta­tiv hoch­wer­tige, ganz­tä­gige Essensversorgung.

Mit unseren fami­li­en­freund­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen ori­en­tie­ren wir uns an den Bedürf­nis­sen der Eltern und Mitarbeitenden.

Wir reflek­tie­ren gesell­schaft­li­che Ver­än­de­run­gen, sind offen, bleiben neu­gie­rig und in stän­di­ger Bewe­gung. Das hilft uns, fle­xi­bel auf die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen zu reagie­ren und zu handeln. Ebenso ist es uns wichtig, auf unsere Werte und Erfah­run­gen zu setzen und eine aus­ge­wo­gene Balance zwi­schen Wahrung und Wandel zu haben.

Unser Motto:

Volle Kanne Kindheit!