Die Gemeinnützige BOOT GmbH ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen, dessen Tätigkeitsschwerpunkte in der
- Betreuung und Bildung von Kindern,
- der Beratung deren Eltern sowie
- in der Beratung und Fortbildung von Fachkräften liegen.
Als Träger sichern wir die notwendigen zeitlichen, personellen und materiellen Rahmenbedingungen. Es ist unser Anliegen, die frühkindliche Bildung in unseren Einrichtungen kontinuierlich und systematisch zu bewahren und weiterzuentwickeln. Dabei orientieren wir uns an den gesetzlichen Grundlagen und verbinden unsere langjährigen praktischen Erfahrungen stetig mit aktuellen Erkenntnissen aus der Pädagogik und der Psychologie.
Unsere Einrichtungen sind Orte, die Kindern die Möglichkeit bieten, sich ihre Welt in einer anregenden und geborgenen Atmosphäre zu erschließen. Unser Bestreben ist es, jedes einzelne Kind vorbehaltlos anzuerkennen und wertzuschätzen. Wir haben uns bewusst für die pädagogische Arbeit in überschaubaren Gruppenstrukturen entschieden, damit sich die Pädagog*innen jedem einzelnen Kind einfühlsam zuwenden, seine Bedürfnisse wahrnehmen und darauf eingehen können. In unseren inklusiven Kindergruppen schaffen wir Rahmenbedingungen, in denen wir allen Kindern die Teilhabe am Alltag ermöglichen.
Bei der Begleitung der Bildungsprozesse ist uns besonders wichtig, wie die Pädagog*innen es verstehen, durch anregende Fragen und Gestaltung der Lernumgebung den Aneignungsprozess der Kinder zu unterstützen. So fördern wir die Kinder in ihrer Einzigartigkeit innerhalb der Gemeinschaft.
Eine wertschätzende und vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ist für uns sehr bedeutsam. Die Herausforderungen, die sich aus den Lebenssituationen der Kinder und deren Familien ergeben, nehmen wir an. Unterschiedliche Perspektiven verstehen wir als Impulse für Weiterentwicklungen.
Wir wünschen uns eine Elternschaft, die das Kita–Konzept mitträgt. Ideen und Vorschläge der Eltern sind uns wichtig und werden in der Kita bzw. mit Kita und Träger auf ihre Realisierbarkeit betrachtet. Wir unterstützen die pädagogischen Fachkräfte in ihrer Zusammenarbeit mit den Eltern, indem wir den Aufbau wirksamer Kommunikationssysteme zwischen Kita und Familie sowie alle Partizipationsformen unterstützen, die die Arbeit der Kindertagesstätten fördern.
Unsere Kindertagesstätten sind für uns ein Teil der im Kiez und im Bezirk vorhandenen sozialen Dienstleistungen. Wir pflegen zu unterschiedlichen Institutionen, die für das Wohl des Kindes und der Familien bedeutsam sind, Kooperationen.
Ziel unserer Personalführung und Personalentwicklung ist es, eine hohe Arbeitszufriedenheit und Motivation aller Fachkräfte über eigenverantwortliches Handeln in klar umrissenen Aufgabenfeldern herzustellen. Eine offene Atmosphäre, gegenseitige Wertschätzung, gemeinsame Entscheidungsfindung und kritische Auseinandersetzung sind uns wichtig.
Unsere Kitaleitungen nehmen dabei eine wesentliche Schlüsselposition ein, in dem sie Verantwortung für die Einhaltung unserer Qualitätsstandards und die Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität übernehmen.
Die Überprüfung der baulichen Situation, Mittelakquirierung, Bauplanung und Baudurchführung erfolgt in enger Kooperation mit der jeweiligen Einrichtung. Beim Bau finden pädagogische, ökologische und sicherheitstechnische Aspekte Berücksichtigung. Die Gestaltung der Freiflächen basiert auf einem pädagogisch–ökologischen Rahmenkonzept.
Die Gestaltung von gesunden Kitas ist unsere konzeptionelle Schwerpunktsetzung. Darunter verstehen wir ein ganzheitliches Wohlbefinden der Kinder sowie deren Familien und Fachkräfte in unseren Einrichtungen. Wir bieten unseren Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Zusätzlich verfolgen wir in unseren Kitas den psychomotorischen Ansatz als sensomotorische Entwicklungsunterstützung. Wir legen in unseren Kitas großen Wert auf eine gesunde Ernährung und sorgen für eine qualitativ hochwertige, ganztägige Essensversorgung.
Mit unseren familienfreundlichen Rahmenbedingungen orientieren wir uns an den Bedürfnissen der Eltern und Mitarbeitenden.
Wir reflektieren gesellschaftliche Veränderungen, sind offen, bleiben neugierig und in ständiger Bewegung. Das hilft uns, flexibel auf die aktuellen Entwicklungen zu reagieren und zu handeln. Ebenso ist es uns wichtig, auf unsere Werte und Erfahrungen zu setzen und eine ausgewogene Balance zwischen Wahrung und Wandel zu haben.
Unser Motto:
Volle Kanne Kindheit!